Kindes- & Erwachsenenschutzbehörde
Bezirk Horgen
HOME
OFFENE STELLEN
Kindes- & Erwachsenen -
schutzbehörde
Bezirk Horgen
Gut zu Wissen
KESB
Virtueller Schalter
Kontakt
HOME
KONTAKT
Gut zu Wissen
KESB
Virtueller Schalter
Kontakt
INHALT
Nofall Telefon-Nummer »
Meldung Erwachsenenschutz »
Meldung Kindesschutz »
Downloads »
Hilfreiche Adressen Allgemein »
Hilfreiche Adressen Familien / Schulden »
Wenn Sie eine Gefährdungsmeldung im Erwachsenenschutz einreichen möchten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus
*
= Pflichtfelder
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe!
Meldung Erwachsenenschutz
Meldende / antragstellende Person
Datum
*
Name, Vorname
*
Postadresse
*
PLZ / Ort
*
Telefon
*
E-Mail
*
Funktion (bei Amts-/Fachstelle)
Erreichbarkeit
*
Betroffene Person
Name, Vorname
*
Geburtsdatum
Postadresse
*
PLZ / Ort
*
Telefon
E-Mail
Zivilstand
Beruf
Sind folgende Dokumente vorhanden und wo befinden sie sich?
Vorsorgeauftrag
*
Patientenverfügung
*
Ihre Beziehung/Verwandtschaftsgrad zur betroffenen Person
Beziehung/Verwandtschaftsgrad
*
Was melden oder beantragen Sie?
*
Welche Probleme liegen vor?
altersbedingter Schwächezustand
Adoleszenz-Krise / mangelnde Reife / Unerfahrenheit
Suchterkrankung
psychische Störung
geistige Behinderung
somatische Erkrankung
vorübergehende Urteilsunfähigkeit / abwesenheit
mangelhafte Einkommens- / Vermögensverwaltung
andere Gründe
Welche Unterstützung braucht die betroffene Person aus Ihrer Sicht?
*
Was wurde bereits unternommen? Was war erfolgreich, was nicht?
*
Welche Stellen und Personen sind bereits involviert?
*
Familiäre Situation der betroffenen Person
Ist die betroffene Person verheiratet oder in eingetragener bzw. faktischer Partnerschaft?
*
Ist ein/e Partner/in verstorben? Wenn ja, wann?
*
Hat die betroffene Person Kinder? Besteht Kontakt zu den Kindern?
*
Wie ist das Verhältnis zu den Kindern?
*
Bestehen unverteilte Erbschaften?
*
Beziehungsnetz der betroffenen Person
Welche Beziehungen sind eine Unterstützung, welche eine Belastung? Weshalb? Welches ist die engste Vertrauensperson?
Weshalb wird die Meldung zum jetzigen Zeitpunkt eingereicht?
*
Wurde die betroffene Person über die Meldung informiert?
*
Ja
Nein
Falls ja, wie war deren Reaktion?
Falls nein, was waren die Gründe, dass keine Information stattfand?
Wer wurde sonst noch über die Meldung informiert?
*
Hat die Person regelmässig Kontakt zu Fachstellen? Wenn ja, zu welchen (zum Beispiel Spitex, Sozialdienst, Pro Senectute, Pro Infirmis, etc.)?
*
Ist eine andere Stelle bereits mit Abklärungen befasst? (zum Beispiel im Rahmen eines Strafverfahrens)
*
Gesundheitliche Situation der betroffenen Person
Hausarzt/Hausärztin, Psychotherapeut/in, Psychiater/in der betroffenen Person
Ist bei der Abklärung durch die Behörde etwas Besonderes zu beachten? (zum Beispiel Dolmetscher)
Einschätzung der Dringlichkeit der Abklärung
Anmerkung
Ort und Datum
*
Beilagen
{{ file }}
Sicherheitscode
Upload
AKTUELL
Angepasste Erreichbarkeit: 9.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Revisor*in (100 %)
Jahresbericht der Aufsichtsbehörde 2019
Kennen Sie die gesetzlichen Vertretungsrechte?
Informationen zum Kindes- und Erwachsenen- schutz in leicht verständlicher Sprache
×
{{:: 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER' | translate }}
{{:: 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER_DRAG_TO_UPLOADER' | translate }}
- {{:: 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER_DRAG_TO_UPLOADER_OR' | translate }} -
{{:: 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER_DRAG_TO_UPLOADER_CLICK' | translate }}
{{:: 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER_NAME' | translate }}
{{:: 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER_SIZE' | translate }}
{{:: 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER_CLOSE_WINDOW' | translate }}
{{ 'TXT_CORE_MODULE_UPLOADER_UPLOAD_BUTTON' | translate }}